Termine & Lehrgänge
Du möchtest keine Prüfung ablegen? Kein Problem! Der Kurs kann natürlich auch ohne Prüfung belegt werden.
Kurstage: 1./2./8. Februar
Prüfung: 9. Februar
IPZV Longierabzeichen 1 Grundlagen
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs auf das IPZV Longierabzeichen 1 ist die Vermittlung der Grundlagen im Umgang mit Longe und Longierpeitsche. Die Einwirkungsmöglichkeiten auf das Pferd bei der Arbeit vom Boden werden erläutert und von Grund auf geübt sowie die grundlegenden theoretischen Kenntnisse vermittelt.
A Zulassungsvoraussetzungen
Die Bewerber müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV-Pferdeführerscheins Umgang sein. Sie müssen vor der Prüfung mindestens an einem 2 - tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 3. Tag statt.
C Anforderungen
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung Inhalte: Ausrüstung, Einwirkungen auf das Pferd, Longiertechnik, Gangarten Teil II: Praktische Prüfung Grundlagen im Longieren, Longierzirkel oder Halle/Dressurviereck (halbiert) Anforderungen: ▪ Einfaches Longieren am Halfter oder Kappzaum im Schritt, Trab und Galopp ▪ Durchführung von Übergängen ▪ Handwechsel ▪ Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel möglich ▪ Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen
IPZV Longierabzeichen 2 für Fortgeschrittene
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs auf das IPZV Longierabzeichen 2 ist die Vertiefung der Kenntnisse und Longiertechnik beim Longieren mit Hilfszügeln. Erkennen sichtbarer Anhaltspunkte für die weitere gymnastizierende Arbeit unter Berücksichtigung der Gangverteilung des Pferdes.
A Zulassungsvoraussetzungen Die Bewerber müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV Longierabzeichens 1 sein. Sie müssen vor der Prüfung mindestens an einem 2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 3. Tag statt.
C Anforderungen Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung Inhalt: Ausrüstung für das Longieren auf Trense und mit Hilfszügeln, Gangarten mit Schwerpunkt Takt und Taktverbesserung, Losgelassenheit und Anlehnung. Teil II: Praktische Prüfung Gezieltes Arbeiten und Ausbilden von Pferden, Halle/Dressurviereck (halbiert) Anforderungen: ▪ Longieren im Schritt, Trab und Galopp auf Trense und mit Hilfszügeln ▪ Durchführung von Übergängen und Tempowechseln ▪ Handwechsel ▪ Kleinere und größere Zirkel ▪ Standortwechsel ▪ Berücksichtigung von Gangverteilung und Ausbildungsstand
Du möchtest keine Prüfung ablegen? Kein Problem! Der Kurs kann natürlich auch ohne Prüfung belegt werden.
Kosten: 250 Euro zzl. Prüfungsgebühren
Verbindliche Anmeldung bitte an: annagreta20@googlemail.com
Du möchtest keine Prüfung ablegen? Kein Problem! Der Kurs kann natürlich auch ohne Prüfung belegt werden.
Kurstage: 1./2./8. Februar
Prüfung: 9. Februar
IPZV Longierabzeichen 1 Grundlagen
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs auf das IPZV Longierabzeichen 1 ist die Vermittlung der Grundlagen im Umgang mit Longe und Longierpeitsche. Die Einwirkungsmöglichkeiten auf das Pferd bei der Arbeit vom Boden werden erläutert und von Grund auf geübt sowie die grundlegenden theoretischen Kenntnisse vermittelt.
A Zulassungsvoraussetzungen
Die Bewerber müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV-Pferdeführerscheins Umgang sein. Sie müssen vor der Prüfung mindestens an einem 2 - tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 3. Tag statt.
C Anforderungen
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung Inhalte: Ausrüstung, Einwirkungen auf das Pferd, Longiertechnik, Gangarten Teil II: Praktische Prüfung Grundlagen im Longieren, Longierzirkel oder Halle/Dressurviereck (halbiert) Anforderungen: ▪ Einfaches Longieren am Halfter oder Kappzaum im Schritt, Trab und Galopp ▪ Durchführung von Übergängen ▪ Handwechsel ▪ Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel möglich ▪ Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen
IPZV Longierabzeichen 2 für Fortgeschrittene
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs auf das IPZV Longierabzeichen 2 ist die Vertiefung der Kenntnisse und Longiertechnik beim Longieren mit Hilfszügeln. Erkennen sichtbarer Anhaltspunkte für die weitere gymnastizierende Arbeit unter Berücksichtigung der Gangverteilung des Pferdes.
A Zulassungsvoraussetzungen Die Bewerber müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV Longierabzeichens 1 sein. Sie müssen vor der Prüfung mindestens an einem 2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 3. Tag statt.
C Anforderungen Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung Inhalt: Ausrüstung für das Longieren auf Trense und mit Hilfszügeln, Gangarten mit Schwerpunkt Takt und Taktverbesserung, Losgelassenheit und Anlehnung. Teil II: Praktische Prüfung Gezieltes Arbeiten und Ausbilden von Pferden, Halle/Dressurviereck (halbiert) Anforderungen: ▪ Longieren im Schritt, Trab und Galopp auf Trense und mit Hilfszügeln ▪ Durchführung von Übergängen und Tempowechseln ▪ Handwechsel ▪ Kleinere und größere Zirkel ▪ Standortwechsel ▪ Berücksichtigung von Gangverteilung und Ausbildungsstand
Du möchtest keine Prüfung ablegen? Kein Problem! Der Kurs kann natürlich auch ohne Prüfung belegt werden.
Kosten: 250 Euro zzl. Prüfungsgebühren
Verbindliche Anmeldung bitte an: annagreta20@googlemail.com
Voraussetzung: Basispass oder Pferdeführerschein, Reitabzeichen 1-3 sind aufbauend aufeinander und müssen nacheinander absolviert werden.
Die Kurstage beinhalten täglich mehrere Theoriestunden und zwei Praxiseinheiten (1 & 2).
Kursinhalte:
RAZ 1
Praxis:
Töltprüfung T8 (beliebiges Tempo auf beiden Händen), Übergänge
Dressur D6 (Schritt/Trab/Galopp, Bahnfiguren)
Entlastungssitz (Bahnfiguren Trab/Galopp)
Theorie:
- 6 Fragen
RAZ 2
Praxis
Töltprüfung T7 (Ruhiges und beliebtes Tempo), Übergänge, Pferdetausch
Viergang V5 (Schritt/Trab/Galopp/Tölt beliebiges Tempo)
Dressur angelehnt an D5 (Schritt/Trab/Galopp mit und ohne Bügel, Schenkelweichen, Vorhandwendung)
Reiten im Leichten Sitz (Bahnfiguren und Tempounterschiede Trab/Galopp, 4 Cavaletti)
Theorie:
- 6 Fragen
RAZ 3
Praxis:
Töltprüfung T5/T6
Viergang V5 mit Pferdewechsel
Reiten im Leichten Sitz (Bahnfiguren und Tempounterschiede Trab/Galopp, 4 Cavaletti, mind. 2 Hindernisse 45 bis 60 cm Höhe)
Dressur D5
Passreiten angelehnt an eine leichte Passprüfung
Theorie
**RAZ 4 **( Vorraussetzung RAZ 2)
Praxis:
Dressur: D1 oder D4
Tölt: TiH 2, T3 oder T4, Pferdetausch
Gangreiten: V2 oder F2
Pass: PP1
Dressur: D1 oder D4
Tölt: T2, T3 oder T4, Pferdetausch
Gangreiten: V2 oder F2
Theorie
Anmeldung bitte per Mail an annagreta20@googlemail.com
Nach Absprache können Gastboxen oder Gastpaddocks gemietet werden.
Liebe Freunde des Islandpferdes
Geschicklichkeit und Horsemanship sind bei dieser Veranstaltung gefragt. Für jeden, ob Anfänger, Freizeit- oder Sportreiter, werden entsprechende Prüfungen angeboten. Auch für nichtreitende Familienangehörige gibt es sportliche oder auch spassige Aufgeben zu erfüllen. Ein Event für die ganze Familie.
Nennen könnt ihr bis einschließlich 12. April über unsere Internetseite (Anmeldefomular).
Zu den Prüfungsgebühren (8€ für Mitglieder/ 12€ für Externe) fällt eine Startgebühr von 10€ pro Reiter an. Paddocks € 20,00 können nach Verfügbarkeit gebucht werden.
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, einzelne Prüfungen zu streichen.
Nach jeder Prüfung gibt es eine Siegerehrung, zudem werden wir einen Gesamtturniersieger ermitteln. Um sich dafür zu qualifizieren, muss in einer Gangprüfung und einer Töltprüfung sowie einer Geschicklichkeitsprüfung gestartet werden.
Die Beschreibung der Aufgaben und die Anforderungen für die Tölt-Dressur findet ihr auf der Internetseite des IPZV Trausti.
Mit der Anmeldung versichern die Teilnehmer, dass das Pferd gesund ist, aus einem gesunden Bestand kommt und einen wirksamen Impfschutz gegen Influenza besitzt; eine ausreichende Tierehalterhaftpflichtversicherung für die Dauer der Veranstaltung besteht. Ein Equidenpass ist mitzuführen und auf Verlangen vorzulegen.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme, Snacks, Kaffee und ....... sind im Angebot.
Individuelles Training in 2er Gruppen.
Die Anmeldung ist zuerst Einsteller*innen des Vertherlands vorbehalten. Sind kurzfristig noch Plätze zu vergeben wird dies per Instagram veröffentlicht.
Individuelles Training in 2er Gruppen.
Die Anmeldung ist zuerst Einsteller*innen des Vertherlands vorbehalten. Sind kurzfristig noch Plätze zu vergeben wird dies per Instagram veröffentlicht.
Individuelles Training in 2er Gruppen.
Die Anmeldung ist zuerst Einsteller*innen des Vertherlands vorbehalten. Sind kurzfristig noch Plätze zu vergeben wird dies per Instagram veröffentlicht.